Montag, 25. Juni 2012

Mango-Erdbeer Traum

Am Samstag in der Früh habe ich bei frischen Temperaturen und Regen mein indisches Abendmenü geplant. Viel Gemüse begleitet von Dal und Gewürzreis sollte es sein. Genau das richtige für einen verregneten Tag. Am Bauernmarkt habe ich im reichen Angebot dieser wunderbaren Jahreszeit geschwelgt und bin dann - das mache ich ja so gerne und viel zu selten - zum Prosi gefahren um das eine oder andere internationale Lebensmittel zu erwerben.

Ich war gerade dabei wirklich jeden verfügbaren Kochtopf gleichzeitig zu benutzen, als die Sonne herauskam und die Temperaturen plötzlich anfingen zu steigen. Ujemine, für so ein Wetter war mein Menü aber nun gar nicht konzipiert.

Was soll ich sagen, es bliebt heiß und ich habe folgenden Kompromiss gemacht: Essen lauwarm serviert. Das kam überraschend gut an.

Zur Nachspeise gab es ein Mango Lassi, das ich mit ein paar Erdbeeren zu einer "richtigen" Nachspeise aufpoliert habe. Sieht hübsch aus und ist auch eine Freude fürs Auge.



Mango-Erdbeer Traum
(für 4 Personen,  Zubereitungszeit ca. 15 Minuten)

250g Joghurt 10% Fett
250g Mango, puriert (ich habe fertiges, ungesüßtes Mangopuree genommen)
100ml Wasser, kalt
1 EL Zucker
4 Kardamon Kapseln
15 Erdbeeren
1/2 Limette, Saft
4 Zitronenmelisseblätter
  • Kardamonkapseln öffnen, die kleinen Kügelchen herausholen und im Mörser fein zerstoßen.
  • Joghurt, Mango, Wasser, Zucker und Kardamon mit dem Stabmixer aufmixen.
  • Mango Lassi kalt stellen.
  • Erdbeeren waschen, entstielen und in Scheiben schneiden.
  • Tellerrand mit den Erdbeerscheiben belegen.
  • Übrige Scheiben klein Schneiden und ein wenig mit Limettensaft beträufeln.
  • In der Mitte des Tellers einen Erdbeerhügel setzen.
  • In den Graben zwischen Erdbeerhügel und Erdbeerrand das Mangolassi eingießen.
  • Mit Zitronenmelisse dekorieren.

Montag, 18. Juni 2012

Kirschenpfannkuchen

Ich wusste nicht was Kirschenmichel ist. In Österreich gibt es (glaube ich) keinen Kirschenmichel. Und obwohl ich nicht weiß was er ist, der Kirschenmichel, so habe ich doch in Kinderbüchern früher so oft von ihm gehört, dass ich glaubte genau zu wissen was es ist. Eine Art riesige, extra-dicke Palatschinke mit halbierten Kirschen drauf. Klingt das nicht hervorragend?

Nun trug es sich zu, dass ich - oh glückliche Fügung - dieses Wochenende mit Kirschen förmlich überschüttet wurde. Aus verschiedensten Richtungen, aber alle Richtungen hatten ihren Ursprung im schönen Burgenland. Was tut man also, wenn man sich unverhofft als Besitzerin von 2,5kg Kirschen sieht? Tja, das erste halbe Kilo wurde natürlich im Auto verzehrt und die Kerne bei voller Geschwindigkeit aus dem offenen Fenster gespuckt. Gar nicht so einfach sie durch die ins Auto strömende Luft hindurch auf die Straße zu spucken. So blieben nur noch 2kg über.

Womit wir zurück beim Kirschenmichel wären. Das ist mein Augenblick für Kirschenmichel, dachte ich glücklich. Ich hatte mir schon überlegt, dass ich den Kirschenmichel ganz modern (alles was einen englischen Namen trägt ist ja irgendwie cooler) "Cherry Michael" nennen würde. Tja, ich suche also im Internet nach Kirschenmicheln und stellte fest, dass der Kirschenmichel ein Auflauf (entferntest verwand mit dem Scheiterhaufen) ist. Welch eine Entäuschung! Alle meine tollen Vorstellungen und Träume zerstört.

Aber so schnell lasse ich mich nicht ins Bockshorn jagen und beschloss die ursprüngliche Kirschenmichel Idee zu verfolgen. Ich nahm also das wunderbare Kochbuch von Siebeck zur Hand (das mich nie bei meinen Gelüsten enttäuscht) und stieß auf Blaubeer Pfannkuchen. Aus Blaubeerpfannkuchen wurden in Windeseile Kirschenpfannkuchen und voila: mein persönlicher Kirschenmichel.

Für eine Nachspeise ist es vielleicht ein wenig deftig. Vielleicht besser als kleines Abendessen oder als Brunch-Speise.



Kirschenpfannkuchen
(für 4 Personen, Zubereitungszeit: 30 Minuten; Ruhezeit: 1 Stunde)

125g Mehl
4 TL Butter
200ml Schlagobers (ich 50ml Schlagobers + 150ml Wasser)
2 Eier
20g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 EL Grand Manier (optional)
1 EL Zitronensaft
Staubzucker
3 Handvoll Kirschen (aus dem Burgenland)
  • Aus Mehl, Schlagobers, Eiern, Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz einen Teig zusammenrühren und diesen 1h Ruhen lassen (in dieser Teig quillt das Mehl auf und das tut dem Teig gut).
  • Kirschen waschen, entkernen, halbieren und mit Grand Manier und Zitronensaft marinieren.
  • In einer kleinen Pfanne mit schwerem Boden ein Teelöfferl Butter schmelzen und dann 1/4 des Teiges in die Pfanne gießen. 
  • Diese Palatschinke wird nicht gewendet! Also, kurz (ca. 30 Sekunden) warten, dass sich ein hauchdünner Boden (den man natürlich nicht sehen kann, weil der restliche Teig drüber ist) gebildet hat.
  • Dann schnell mit den Kirschen belegen, mit ein wenig Staubzucker bestreuen und einen Deckel auf die Pfanne legen.
  • 30 Sekunden bis 1,5 Minuten warten, dann den Deckel abnehmen und nachschauen ob die Oberfläche des Pfannkuchen schon gar ist (sprich: nicht mehr flüssig und glänzend).
  • Köstlichen Kirschpfannkuchen aus der Pfanne heben, nochmals mit Staubzucker bestreuen und genießen.

Dienstag, 12. Juni 2012

Frühstücksbrei

Nach meiner 3-monatigen Blogger Pause muss ich mich erst langsam wieder warm bloggen. Da beginne ich lieber auf sicherem Terrain. Zuletzt eine Suppe, nun ein Brei. Ich versichere der lieben Leserschaft, dass ich demnächst auch wieder zur festen Nahrung vorstoßen werden. Diesmal möchte ich Euch vom Frühstückbrei erzählen. Meine Mutter schwört seit vielen Jahren auf Haferschleim zum Frühstück. Meine Mutter ist Puristin und deswegen besteht der Brei nur aus zwei Dingen: 1/2l Wasser und 1 EL Haferflocken. Beides wird über Nacht eingeweicht, in der Früh 10 Minuten gekocht und dann warm verspeist. Klingt vielleicht seltsam, aber es schmeckt nicht annähernd so grauslich wie es klingt.

Die Vorteile eines solchen Brei-Frühstücks liegen auf der Hand:
  • chinesisch betrachtet wärmt der Brei den Körper, aktiviert ihn und gibt Energie
  • weiters ist er in stressigen Zeiten gut, weil er den Magen ausschleimt und so diversen Stresserkrankungen vorbeugt bzw. sie lindert.
  • ist man auf der schlanken Linie, so ist der Vorteil, dass der Brei satt macht. Viel Volumen, recht wenig Kalorien.
  • Haferflocken machen schöne Nägel und Haare. Dauert in etwa so lange wie so eine Kur aus der Apotheke, also 3-4 Monate.
  • Der Brei ist schnell vorbereitet und lässt sich hervorragend in einem alten Marmeladeglas zum Bürogenuss mitnehmen.
  • ein leidiges Thema, aber es sei hier angesprochen: fügt man dem Brei Flosamen oder getrocknete Zwetschken zu, so hat er auch leicht Verdauungsregulierendeeigenschaften.
  • ahja, günstig ist es auch noch.
  • und: er macht schön (ok, das ist geschwindelt, ich wollte die geneigte Leserschaft nur zum Nachkochen überreden)

Der Asketismus hat sich über die Generationen in meiner Familie nicht verstärkt. Deswegen greife ich nur in stressigen Zeiten auf den reinen Haferschleim zurück. Während des normalen Jahres mache ich mir einen erweiterten Haferschleim. Ich achte darauf nur regionales Obst dafür zu verwenden und weiche im Winter viel auf Trockenobst aus (Sauerkirschen, Zwetschken, Feigen etc.). Milchprodukte kommen nie in meinen Brei. Warum? hat sich einfach bewährt.

Heute Früh habe ich mal meinen Frühstücksbrei fotografisch festgehalten und für die geneigte Leserschaft dokumentiert. Kann einen Selbstversuch nur empfehlen.

Übrigens: am Wochenende und im Urlaub gibt es auch bei mir "normales" Frühstück.


Frühstücksbrei(für eine Person)
(Zubereitungszeit: 15 Minuten)

1 EL Hirseflocken
250ml Wasser
1 EL getrocknete Sauerkirschen
1 Apfel, geschält und geraspelt (falls nicht gespritzt, dann gerne ungeschält)
4 EL Kokosnussmilch
1/4 Banane
1 EL Flosamen
  • Vor dem Schlafengehen den Topf mit Hirseflocken, Sauerkirschen, Wasser und Flosamen bereitstellen, damit sie über Nacht aufquellen können.
  • In der Früh: den Apfel raspeln.
  • Apfel, Kokosnussmilch und geschnittene Banane zu den restlichen Zutaten geben.
  • Brei erhitzen und 10Min. leise köcheln lassen.
  • Warm genießen (oder in Marmeladeglas füllen und im Büro/Uni essen).

Zusatz:
  • Ich verwende anstelle von Haferflocken meistens Hirseflocken, weil ich sie bekömmlicher finde.

Sonntag, 10. Juni 2012

Karotten-Ingwer Suppe


Seit etwa einem halben Jahr gibt es in Wien ein vegetarisches Restaurant namens „Tian“. Hier hat man sich zum Ziel gesetzt vegetarische Küche vom Feinsten zu servieren und zu zeigen, dass ein Abend auch ohne Fleisch oder Fisch ein kulinarisches Erlebnis sein kann. Endlich wirken vegetarische Gerichte mal nicht wie Beilagenkombinationen, sondern werden als eigenständige Speise konzipiert. Am Anfang haben bei den Hauptspeisen noch stark die Nudelgerichte dominiert. Das hat sich erfreulicherweise ein wenig geändert. Wäre ja schade vegetarisches Essen auf Kohlenhydratbomben zu reduzieren. Ausgezeichnet waren von Beginn an die Vorspeisen und Suppen. Die Dessertkarte bietet spannende neue Kreationen, die nicht das ewig selbe wiederholen. Ganz wunderbar. Und um kurz noch etwas über das Ambiente zu berichten: sehr durchgestylt. Ich empfand es als ein wenig unterkühlt, aber da bin ich anscheinend die Einzige. Ende Mai hat nun auch die Cocktailbar im Keller des Tian eröffnet, deren Besuch steht aber noch offen.

Nun zum Rezept: bei meinem ersten Tian Besuch habe ich die mit Abstand beste Karottensuppe meines Lebens gegessen. Wie kann eine Karottensuppe nur so aromatisch und vielseitig sein? Nun war ich aber zu schüchtern und habe mich nicht getraut nach dem Rezept zu fragen. Einige Nachkochversuche im Blindflug sind gescheitert. Bei meinem letzten Besuch auf der Tian Website fand sich dort unverhofft das Rezept. Selten habe ich mich so über ein Rezept gefreut und – verregnetes Wochenende sei Dank – gleich nachgekocht. Absolut himmlisch! Nur die Mascarpone habe ich weggelassen (die ist aber auch nicht zwingend notwendig, auch ohne wird die Suppe wunderbar cremig) und einige Zutaten ersetzt. Meine Empfehlung: entweder umgehend nachkochen oder demnächst ins Tian kosten gehen.


Karotten-Ingwer Suppe
(für 4 Zwergen-Portionen oder 2 Erwachsenen-Portionen, Zubereitungszeit: 40 Min.)
(Rezept von Restaurant Tian)


20 g Zwiebel
20 g Ingwer frisch gerieben
320 g junge Bio Karotten
100 ml Saft von frischen Karotten (ich: nicht gehabt → 100ml Wasser)
15 ml Portwein weiß (ich: Tawny Port verwendet)
180 ml Kokosmilch
60 g Mascarpone (ich: nicht verwendet)
10 ml Olivenöl
1 Limettenabrieb (ich: Zitronenabrieb)
2 cl Gölles Apfel Balsam
Essig, Meersalz, Pfeffer weiß, Abrieb von einer Limette
  • Die Gemüsezwiebel in kleine Stücke schneiden und in Olivenöl bei mittlerer Temperatur goldgelb anziehen.
  • Die in der Zwischenzeit geschälten und in Stücke geschnittenen Karotten und den fein gerieben Ingwer beimengen.
  • Mit weißem Portwein ablöschen und gut reduzieren lassen.
  • Mit (frisch gepresstem Karottensaft) Wasser und der Kokosmilch aufgießen und weich dünsten.
  • Die Suppe zu einer sämigen Konsistenz fein pürieren.
  • Mit (Mascarpone) Balsamessig und dem (Limetten)Zitronenabrieb abschmecken.

Mittwoch, 6. Juni 2012

Burgund 2012

Vive la France! Nachdem letztes Jahr die Champagne bei traumhaftem Wetter und frühsommerlichen Temperaturen bereist wurde, begaben wir uns heuer ins Burgund. Diesmal war vom Frühsommer eher weniger zu spüren. Aber so ein bisserl Regen trägt schon zum Charme des Burgund bei. Außerdem scheinen die Burgunder - wetterunabhängig - ein fröhliches Völkchen zu sein. Überall wurden wir auf das Freundlichste empfangen. Die Winzer waren - im Gegenteil zur Champagne - in ihrem Redeschwall gar nicht mehr zu bremsen und großzügigst wurde beim Verkosten eingeschenkt. Weintechnisch haben wir uns nur in einem Gebiet wirklich im Burgund aufgehalten: Nämlich im sehr gastfreundlichen Chablis. Pouilly-sur-Loire und Sancerre liegen eigentlich bereits in der Loire. Wir wollen da aber nicht so streng sein und erinnern uns trotzdem an eine schöne Burgundreise.

Neben dem Wein bietet das Burgund weitere kulinarische Highlights: Charolais Rinder, Epoisse Käse, Crottin de Chavignol, wunderbare Schnecken, Cassis etc.... die Liste könnte man noch lange weiterführen.

Wir haben uns aber nicht ausschließlich die Bäuche vollgeschlagen (obwohl wir nicht verheimlichen wollen, dass wir das getan haben). Im nördlichen Burgund kann man wunderschöne Landschaften, verschlafene Dörfer und stille Klöster bewundern. Anders als in den bekannten Burgund-Gegenden rund um Dijon und die Cote de Nuits. Weniger Menschen.

Mir hat am Besten die Abbaye de Fontenay gefallen. Wunderschön, still, schlicht.

wenn man vom Flughafen kommt, aus der Metro steigt .... et voila: Paris


Grand Palais - Monumenta 2012 mit Daniel Buren

Portal der Kathedrale St. Étienne in Auxerre - soviele kleine Geschichten

Abbaye de Fontenay - Kapitelsaal

Schloss Garten t

Basilika Sainte-Marie-Madeleine in Vézelay

Hundeparade 1

Hundeparade 2

Kapitel in der Basilika von Vézelay

Live Musik in Avallon - kleine burgundische Orte rocken!

Zandernocken auf Pilaf mit Hummersauce - und wie lieb die Languste auf dem linken Knödel dreinschaut